Hallo liebe MCL´er,
auch dieses Jahr gibt es natürlich für alle, die an der JMV teilgenommen haben und für die Leute,
welche nicht teilnehmen konnten, eine kurze Zusammenfassung des Besprochenen bzw.
Beschlossenen. Auch ist die Terminliste für 2025 im Anhang enthalten.
Allgemeines
Bei der diesjährigen Versammlung waren insgesamt 38 Mitglieder incl. der Probemitglieder anwesend. Die Versammlung war somit laut Satzung voll beschlussfähig.
Neue Mitglieder
- Frank Iflant
Austritte
- Monika und Waldemar Domkbrowski
- Wolfgang Keinert.
Ehrungen
Bärbel und Hans-Joachim Sakuth wurden vom 1. Vorsitzenden Gunter Ewert für 20 Jahre Mitgliedschaft im MCL geehrt.
Berichte
Sowohl der Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr, als auch der Bericht des Schatzmeisters wurden von den Anwesenden zur Kenntnis genommen.
Darüber hinaus bescheinigten die Kassenprüfer Gunter Ewert und Ulrich Grabowski eine ordnungsgemäße Kassenführung. Die Arbeit des Kassenführers wurde gelobt.
Der Bericht des Sportleiters/Festausschutzvorsitzenden entfiel da hier keine Aktivitäten stattfanden.
Der Bericht des Hafenmeisters Ralf Schulz aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr wurden von den Anwesenden zur Kenntnis genommen.
Wahlen
Zur Wahl stand ein 2. Kassenprüfer, Christoph Neuhaus wurde für Gunter Ewert ohne Gegenkandidat gewählt.
Anträge/Beschlüsse/Sontiges
Zur Kostenoptimierung werden wir die Stromkosten ggf. über einen anderen Anbieter abschließen.
Die Versicherungen werden nach Wichtigkeit überprüft, die Preise im Wettbewerb überprüft und ggf.
angepasst.
Für die Müllentsorgung, die auch im Winter weiterläuft, werden wir eruieren ob es einen Einsparmodus gibt.
Die Stabilisierung der Stahltreppe wird unter Anleitung von Klaus Lavrenz erfolgen.
Die Clubhaussanierung wird unter Anleitung von Petra Schulz, Matthias Schröder und Ulrich Wohlfahrt erfolgen. Zur Verrichtungen der Arbeiten melden sich noch Ralf Schulz, Jürgen Kleinfeld, Cornelia und Wolfgang Hellmich, Udo Mutschall.
Eine von Jürgen Kleinfeldt leihweise überlassene Solaranlage wird installiert und von einem Elektromeister abgenommen. Der hieraus einfließende Strom wird unsere Stromkosten senken.
Ein von Gunter Ewert leihweise überlassener Beamer und eine Leinwand werden im Clubhaus installiert. Der Beamer kann von allen Mitgliedern genutzt werden.
Die Digitalisierung wird ab diesem Jahr vorangetrieben – wir werden papierlos arbeiten, die
Finanzverwaltung wird auf SEPA umgestellt. Somit bitten wir die noch fehlenden Mitglieder um ein
SEPA-Mandat.
Die Kommunikation mit den Mitgliedern wird papierlos erfolgen und nur noch per E-Mail.
Ab dieser Saison führen wir für Festlichkeiten eine Schutzgebühr in Höhe von 10€ pro Teilnehmer ein. Durch Mehrheit bei der Handabstimmung wird die Schutzgebühr angenommen.
Da die Kosten in den letzten Jahren gestiegen sind, planen wir die Erhöhung der Liegeplatzgebühren, damit das Vereinsvermögen weiterhin auf gutem Niveau bleibt. Um die künftigen, anstehenden Kosten zu tragen, wollen wir die Gebühren von 12,50 € auf 13,50 € pro m² erhöhen. Die Abstimmung der Mitglieder erfolgt durch Handzeichen, dies wird durch die Mehrheit beschlossen.
Für die Gastlieger wird sich die Gebühr um 15 % erhöhen, für die Tagesgastlieger werden die Gebühren von 1,50 pro Meter auf 2 € erhöht.
Für das 50-jährige Jubiläum haben sich Stand 42 Mitglieder angemeldet. Ende März 2025 laden wir
auch unsere Gastlieger und weitere Gäste ein. Um 15.00 Uhr bitten wir die Mitglieder zu einem
Sektempfang in das Vereinsheim. Das Boot Henrichenburg steht uns zur Verfügung. Die musikalische Begleitung wird durch Christoph Neuhaus erfolgen, Mitgliederwünsche werden entgegengenommen.
Jürgen Kleinfeldt berichtet, es gibt nur noch eine offizielle Mobilnummer, kein Telefonnummer mehr, der Anschluss wurde gekündigt.
Bleibt bitte alle Gesund!
Cornelia Hellmich
Schriftführerin